Feuerwehr-Empfang der Stadt Vilsbiburg
Am Sonntag den 29.10.2023 wurden alle Feuerwehren der Stadt Vilsbiburg mit ihren Wehren Haarbach, Seyboldsdorf, Gaindorf, Geratspoint, Frauensattling, Tattendorf, Wolferding und Vilsbiburg zu einem Feuerwehr-Empfang in die Aula der Mittelschule eingeladen.
Zu Beginn wurde ein Gruppenfoto aller Mitglieder zusammen mit der Ersten Bürgermeisterin Sibylle Entwistle gemacht. Im Anschluss fanden sich die Gäste in der Mittelschule in Vilsbiburg ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Gruß- und Dankesworte der Bürgermeisterin. Im Anschluss stellte Kreisbrandmeister Wolfgang Metz das Katastrophenschutzkonzept für das Gemeindegebiet der Stadt Vilsbiburg vor. Hierbei wurde vor allem betont, dass im Katastrophenfall eine übergreifende Zusammenarbeit der Wehren entscheidend ist. Deshalb sieht das Konzept vor, dass Ortsteilwehren mit speziellem zusätzlichen Equipment, wie Motorsägen oder mobilen Löschwasserbehälter ausgestattet werden sollen. Darüber hinaus sollen die betroffenen Feuerwehrdienstleistenden auch mit speziellen Schulungen auf den Ernstfall vorbereitet werden. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden alle Gäste zum gemeinschaftlichen Mittagessen und allgemeinen Erfahrungsaustausch eingeladen.
Text und Foto: Bastin Verena, Steinbrückner Florian - Feuerwehr Vilsbiburg
Die DRÄXLMAIER Group unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Vilsbiburg mit 30.000 Euro
DRÄXLMAIER bezuschusst die Anschaffung eines mobilen Großraumventilators zur schnellen Abführung von Rauch und Hitze aus Brandobjekten
Die DRÄXLMAIER Group unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Vilsbiburg mit einer Spende in Höhe von 30.000 Euro zur Anschaffung eines Großraumventilators. Dieses Gerät ist insbesondere in großen Hallen und Tiefgaragen ein unverzichtbares Werkzeug der Brandbekämpfung. „Die Spende ist für uns eine große Hilfe, um auch Brände in großen Objekten effektiv zu bekämpfen und Schäden durch den Brandrauch möglichst gering zu halten“, so Feuerwehrkommandant Florian Grimm.
Feuerwehr dank des Großlüfters auch in großen Gebäuden optimal ausgerüstet
Große Gebäude, wie Hallen oder Tiefgaragen, können mit herkömmlichem Gerät nicht von giftigem Brandrauch und Pyrolysegasen befreit werden. Die Feuerwehr Vilsbiburg hat deshalb einen mobilen Großraumventilator angeschafft – finanziert über die jährliche Spendensammlung sowie die Spende der DRÄXLMAIER Group. „Wir sind sehr dankbar, dass DRÄXLMAIER uns bei dieser wichtigen Anschaffung unterstützt“, so Kommandant Grimm. Die Kosten für mobile Großraumventilatoren sind sehr hoch, daher sind diese Geräte selten und kommen der gesamten Region zugute. Wo auch immer es im Einzugsgebiet der Wehr in größeren Gebäuden brennen sollte, kann die Freiwillige Feuerwehr Vilsbiburg von nun an schnellstmöglich Brandrauch und giftige Gase beseitigen. „Mit dem neuen Großlüfter sind wir nun auch für Industriehallen oder Tiefgaragen optimal ausgerüstet“, erklärte Grimm im Rahmen der Spendenübergabe.
Freiwillige Feuerwehr „von unschätzbarer Bedeutung für die Region“
Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle stellte heraus: „Der neue Großraumlüfter der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Vilsbiburg konnte rein aus Spendengeldern finanziert werden. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Spendengebern für dieses Projekt. Ganz besonders ist hier das Engagement der DRÄXLMAIER Group hervorzuheben. Es zeigt die enge Verbindung des Unternehmens zur Heimatstadt, sowie die Wertschätzung gegenüber unseren ehrenamtlichen Feuerwehrkräften, welche im Einsatzfall auf die bestmögliche Ausrüstung zurückgreifen können.“
Olivier Dubois, verantwortlich für Marketing und Unternehmenskommunikation bei DRÄXLMAIER, hat die Spende des Unternehmens an die Feuerwehr übergeben und betonte dabei: „Die Freiwillige Feuerwehr ist von unschätzbarer Bedeutung für die Region. Als Familienunternehmen ist es uns besonders wichtig, den tagtäglichen Einsatz der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr zu unterstützen.“
Text und Foto: Dräxlmaier Group
Die Tore des Gerätehauses geöffnet
Feuerwehr hält am 10.09.23 Tag der offenen Tür ab
Schon in den frühen sonntäglichen Morgenstunden konnte am Gerätehaus der Vilsbiburger Feuerwehr reges Treiben beobachten werden. Dort wurden Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände plaziert, Biergarnituren aufgestellt oder Kuchen in der Auslage drapiert. Ein Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr muss vorbereitet und organisiert sein, Vorführungen, Grill- Getränke- oder Kuchenverkauf, viele helfende Hände gilt es zu organisieren. Wer macht was, wenn wir für einen Einsatz alamiert werden. Viel Planungsarbeit, die bei der Umsetzung umso mehr Spaß macht, wenn die ersten Gäste eintreffen und alle Gewerke ihre Arbeit starten können. Dank dieser vorgelagerten Anstrengungen konnten viele Besucher erfolgreich versorgt werden und es blieb dennoch Zeit, auch viele tolle Gespräche zu führen. Wir bedanken uns für Ihren besuch und freuen uns auf einen Tag der Offenen Tür in zwei Jahren.
Wenn Kinderaugen leuchten
Ferienprogramm bei der Feuerwehr
Mit dem Beginn der Sommerferien startet das vielfältig gefüllte Kinderferienprogramm, welches die Verantwortlichen der Stadt Vilsbiburg organisieren. Dabei stand mit einer mehrjährigen Pause auch die die Feuerwehr wieder auf dem Programm. 30 Kinder und Jugendliche mit einem Alter zwischen 8 bis 12 Jahren wurden um 09:00 Uhr von ihren Eltern am Gerätehaus abgegeben und durften ein spannendes Programm mit vielen Stationen durchlaufen. Dabei fanden sie sich unter anderem beim Feuerlöschtrainer, beim Schlauchbootfahren oder im Korb der Drehleiter wieder. Nachdem das Erkunden der Stationen auch hungrig macht, gab es zum Abschluss des Kinderferienprogramms noch Spezialitäten vom Grill.
Den Vorstand komplettiert
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr abgehalten
Am Samstag, den 16.07.2023 fand bei sommerlichen Temperaturen die 153. ordentliche Hauptversammlung der Feuerwehr im Gasthaus „Gsellnhaus“ in Vilsbiburg statt. Nach einführenden Worten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Daniel Böhm, berichtete Kommandant Florian Grimm aus der Einsatzabteilung des abgelaufenen Jahres. Auch zu geplanten Projekten und Beschaffungen wurde die Versammlung informiert. Im weiteren Verlauf wurde der Kassenbericht, der Bericht des Schriftführers und der Tätigkeitsbericht der Jugendwehr präsentiert.
Ein weiterer Punkt in der Tagesordnung war die Ehrung und Beförderungen, dabei ist die Beförderung von Verbandsführer Wolfgang Metz zum Hauptbrandmeister als eines der Highligts zu nennen. Neben jubiläumbs- und zugehörigkeitsbedingten Ehrungen konnten auch vier Gruppenführer in den aktiven Einsatzdienst gestellt werden.
Der wichtigste Teil der Hauptversammlung war die Neuwahl des ersten Vorsitzenden des Vereins, welche nach dem plötzlichen Tod von Hans Sarcher erforderlich wurde. Unter der Wahlleitung von Bürgermeisterin Sibylle Entwistle wurde Michael Knepper zum Vorsitzenden der Feuerwehr gewählt.
Löschwasserversorgung auch bei niedrigen Wasserständen
Spende durch bayrische Versicherungskammer
Heiße und trockene Sommer führen häufig zu Wald- und Flächenbränden. Mit hohen Temperaturen und kaum Niederschlag ist ein Fallen der Pegelstände von Bächen, Flüssen oder auch Löschweiher verbunden.
In Übungen oder Einsätzen kann es deshalb im Sommer durchaus passieren, dass der Wasserstand des öffentlichen Gewässers so niedrig ist, dass mit herkömmlichen Mitteln der Feuerwehr kein Löschwasser mehr entnommen werden kann. Die Versicherungskammer Bayern erkannte dieses Problem und stellte deshalb den bayrischen Feuerwehren sogenannte Flachsauger zur Verfügung. Hierzu setzte sich das in Vilsbibug ansässige Versicherungsbüro von Manfred Wimmer für die örtliche Wehr ein, um einen Schwimmsauger übergeben zu können.
Mit dem Flachsauger kann die Feuerwehr Löschwasser auch bei geringeren Pegelständen aus Gewässern pumpen. Eine ausreichende Löschwasserversorgung ermöglicht es der Feuerwehr eine Brandausbreitung zu verhindern und damit Schäden an Gebäuden und der Umwelt zu minimieren.
die Feuerwehr trauert um ihren langjährigen Vorstand
Plötzlich und unerwartet erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Vorstand Johann Sarcher am 30.03.2023 aus dem Leben schied. Hans wurde 2007 zum Vorstand gewählt und leitete seit dem den Verein der Feuerwehr Vilsbiburg.
Wir haben ihn als engagierten, zuverlässigen und hilfsbereiten Kameraden schätzen gelernt, wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie und allen Angehörigen.